Ab wann darfst du Alkohol trinken?
Unter 16 Jahren, gilt von den Jugendschutzgesetzen her, dass du gar keinen Alkohol trinken darfst. Es ist auch verboten, dass dir Alkohol ausgeschenkt wird. Ab 16 darfst du so genannte weiche alkoholische Getränke wie z. B. Wein und Bier konsumieren, besitzen und kaufen. Gebrannte alkoholische Getränke (z. B. Schnäpse) sind vom Gesetz her erst ab 18 erlaubt. Dazu zählen z. B. auch Mix Getränke, wie Cola Rum oder Cola Whiskey und Alkopops. In der Schule und bei Schulveranstaltungen ist Alkohol generell nicht erlaubt.
Hier erfährst du was in deinem Bundesland erlaubt ist:
Wie wirkt Alkohol?
In geringen Mengen kann Alkohol angenehme Wirkungen haben. Er wirkt entspannend, beruhigend und stimmungsverbessernd. Manchen fällt es dann auch leichter, mit anderen in Kontakt zu kommen.
Wie der Alkohol wirkt hängt dann auch ab von:
- dem Alkoholgehalt des Getränkes:
Je höher der Alkoholgehalt, desto stärker die Wirkung.
- der Menge, die du trinkst:
Je mehr du trinkst und je schneller du trinkst, umso stärker die Wirkung.
- dir als Person:
Die Wirkung des Alkohols ist auch abhängig davon, ob du groß oder klein bist, viel oder wenig wiegst, einen vollen oder einen leeren Magen hast, gut oder schlecht drauf bist.
Oft merkst du die Wirkung des Alkohols auch nicht sofort. Aber sobald du aufstehst oder an die frische Luft gehst, "haut" er dich förmlich um.
Wie wirkt sich eine größere Menge Alkohol aus?
Der Übergang von den angenehmen zu den eher unangenehmen Wirkungen kann manchmal auch schnell gehen und überraschend sein. Es können dann z. B. Schwindel, Gleichgewichtsprobleme (Torkeln), Konzentrationsprobleme auftreten, Bewegungen nicht mehr gut koordiniert werden und die Reaktionsfähigkeit nimmt ab.
Es kann sein, dass man sich dann selbst überschätzt und nicht mehr gut einschätzen kann, was einem auch schaden könnte – die Gefahr von Verletzungen oder Unfällen ist unter Alkoholeinfluss viel höher. Auch die Stimmung kann sich sehr verändern. Manche werden euphorisch, andere eher gereizt, aggressiv oder niedergeschlagen.
Zu viel Alkohol kann bewirken, dass man beim Reden den Faden verliert oder zum Lallen beginnt. Oft kommt es dann auch zu Kopfschmerzen, Übelkeit oder Erbrechen. Bei starken Überdosierungen von Alkohol kann es zu "Blackouts" kommen. Diese "Filmrisse" und Erinnerungslücken sind Anzeichen für eine leichte Schädigung des Gehirns. Dabei sterben Gehirnzellen ab und erneuern sich nicht mehr.
Handlungsbedarf besteht, wenn jemand nach Alkoholkonsum nicht mehr ansprechbar ist oder Probleme beim Atmen hat – dann besteht akute Lebensgefahr wegen einer Alkoholvergiftung! Jede*r ist dann verpflichtet, Hilfe zu holen!
Infos zur Alkoholvergiftung und zum Umgang mit Alkohol findest du hier:
Wie schnell wird Alkohol abgebaut?
Bis der Alkohol in deinem Körper wieder abgebaut ist, braucht das auch ganz schön viel Zeit. Der Körper baut nur ca. 0,1 bis 0,15 Promille in der Stunde ab und es gibt keine Möglichkeit, das Ausnüchtern zu beschleunigen. Auch nicht durch Essen oder Kaffee trinken, wie Gerüchte oft behaupten, denn der Großteil des Alkohols wird über die Leber abgebaut. Bei einem kleinen Bier (0.33 L) dauert es ca. 2 – 3 Stunden, bis der Alkohol im Blut vollständig abgebaut ist. Bei zwei kleinen Bieren sind es dann schon 4 – 6 Stunden u.s.w.
Wie viel Promille Alkohol im Blut vorhanden sind, hängt auch davon ab, wie viel Blut in deinem Körper generell vorhanden ist – das hängt auch von deinem Gewicht und deiner Größe ab.
Wenn du wissen willst, wie viel Promille Alkohol in deinem Blut sind, kannst du dir das mit einem Promillerechner ausrechnen lassen – das ist aber nur ein ungefährer Schätzwert:
Was hilft bei einem „Kater“?
Zuviel Alkohol kann dazu führen, dass du am nächsten Tag unter Kopfschmerzen, Übelkeit, Herzklopfen oder Hitzegefühlen leidest – das nennt man dann umgangssprachlich auch „Kater“. Eine der Ursachen für einen „Kater“ ist, dass der Alkohol dem Körper Wasser entzieht. Viel Flüssigkeit, Mineralstoffe, Sauerstoff und Bewegung können dir da ein wenig helfen, wieder fit zu werden.
Welche Alkoholgrenzen gelten im Straßenverkehr?
Maximal 0,1 Promille Alkoholgehalt im Blut gilt:
- Bis zum 21. Geburtstag beim Mopedführerschein (Klasse AM), bei L17 („Autoführerschein“ Klasse B ab 17 Jahren) und bei Motorrädern der Klasse A1
- Für die Dauer des Probeführerscheins (die ersten 3 Jahre, nachdem du deinen Führerschein gemacht hast)
Maximal 0,5 Promille Alkoholgehalt im Blut gilt:
- Generell für Auto, Moped oder Motorrad nach den 3 Jahren Probezeit bzw. nach dem 21. Geburtstag
Maximal 0,8 Promille Alkoholgehalt im Blut gelten:
- Beim Radfahren
- Beim Fahren mit E-Scootern
Ab 0,8 Promille Alkoholgehalt im Blut kann dir der Führerschein abgenommen bzw. entzogen werden – auch wenn du mit dem Rad oder E-Scooter unterwegs bist und einen zu hohen Alkoholwert hast.
Tipp
Auch schon geringe Mengen Alkohol können die Verkehrstauglichkeit beeinträchtigen. Wenn du mit dem Auto unterwegs bist, dann am besten ohne Alkohol. Viele Freundeskreise sprechen sich schon vorab ab, wie das Nachhausekommen gemeinsam klappen kann. Z. B. indem gemeinsam Sammeltaxis bezahlt werden und die Autos am nächsten Tag wieder geholt werden, wenn man Lust hat auch Alkohol zu trinken.
Auch beim Mitfahren mit Freund*innen kannst du Missverständnisse vermeiden, wenn du vorab klärst, ob es für den*die Fahrer*in okay ist, an dem Tag keinen Alkohol zu trinken.
Wenn du Fragen hast oder Hilfe brauchst – melde dich einfach in unseren Beratungsangeboten.