Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

In dieser Erklärung geben wir unsere Datenschutzrichtlinie bekannt, so dass Sie wissen wie wir in unserem Unternehmen personenbezogene Daten verarbeiten.
Bitte lesen Sie diese Erklärung aufmerksam durch.
 

 

1. VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

Websitebesucher

Beim Besuch unserer Webseite https://www.rataufdraht.at/ werden von Ihrem Endgerät automatisch folgende Informationen an unsere Webseite gesendet und temporär in einem sog. Logfile gespeichert:

  • Name der abgerufenen Webseite
  • Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf
  • Browsertyp nebst Version
  • das Betriebssystem des Nutzers
  • Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
  • IP-Adresse
  • anfragender Provider

Diese Daten werden bis zur automatischen Löschung nach 6 Monaten aufbewahrt.
Die Verarbeitung dient dem Zweck von statistischen Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Angebotes. Abstürze und sonstige Fehler im Betrieb unserer Webseite lassen sich dadurch besser nachvollziehen und geben uns die Möglichkeit, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt im oben genannten Zweck.
Darüber hinaus setzen wir auf unserer Webseite Cookies sowie Analysedienste ein:


Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Betreuung
Von Personen, welche sich von uns telefonisch oder online beraten lassen kann es sein, dass wir Daten verarbeiten. Die Kontaktsuchenden haben allerdings das Recht auf Anonymität, sie müssen also weder ihren Namen sage, noch wo sie wohnen. Von Personen, die nicht anonym bleiben verarbeiten wir folgende Daten:
 

  • Telefonnummer
  • IP-Adresse
  • Social Media Profil
  • E-Mail Adresse
  • Vorname
  • Zuname
  • Codename
  • Alter
  • Geschlecht
  • Adresse
  • Bundesland
  • Gesundheit
  • Sexualität
  • Persönliches
  • Soziales

Die Verarbeitung dient dem Zweck der Kontaktaufnahme, der Betreuung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, der Krisenintervention, der Erstellung von Statistiken sowie für Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Die oben genannten Daten werden von uns solange verarbeitet, bis der Zweck der Verarbeitung erreicht ist. Sofern gesetzliche Verpflichtungen zur Datenaufbewahrung vorliegen (insbesondere Psychologengesetz und Psychotherapiegesetz), werden die Daten bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfristen gespeichert.
Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sind die Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO, unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO sowie das öffentliche Interesse gem Art 6 (1) lit e DSGVO. Unser berechtigtes Interesse sowie das öffentliche Interesse liegen im oben genannten Zweck.



Geschäftspartner, Lieferanten
Von unseren Geschäftspartnern bzw Lieferanten verarbeiten wir folgende Daten:

  • Name der Organistaion/Behörde
  • Vor- & Zuname der Kontaktperson
  • Telefonnummer
  • E-Mail Adresse
  • Geschlecht

Die Verarbeitung der Geschäftspartner- und Lieferantendaten erfolgt zum Zweck der Kontaktaufnahme sowie zum Zweck der Vertragsabwicklung und damit zusammen-hängenden gesetzlichen Verpflichtungen.
Die oben genannten Daten werden von uns zumindest für 7 Jahre gespeichert (wie in § 132 BAO vorgesehen), allenfalls für 30 Jahre (Verjährungsfrist).
Die Rechtsgrundlagen dafür sind die Einwilligung der betroffenen Person gem Art 6 Abs 1 lit a DSGVO, die Erfüllung eines Vertrags gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO sowie die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art 6 Abs 1 lit c.



Bewerber*innen
Von unseren Bewerber*innen verarbeiten wir folgende Daten:
Vor- & Zuname, Adresse, Telefonnummer, E-Mail Adresse, Geburtsdatum, Beruf/Ausbildung, Akademischer Grad, Geschlecht, Geburtsort, Nationalität, Familienstand, Anzahl Kinder, Behinderung, Führerschein, Wehrdienst, Lebenslauf, Schul- & Abschlusszeugnisse, Dienstzeugnisse, Religion,
Die Verarbeitung dient dem Zweck der Rekrutierung von Mitarbeiter*innen sowie zur Kontaktaufnahme mit den Bewerber*innen.
Die oben genannten Daten werden solange verarbeitet, bis der Zweck der Verarbeitung erreicht ist.
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten sind unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, die Einwilligung der betroffenen Person gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO / Art 9 Abs 2 lit a DSGVO sowie die Erfüllung von arbeitsrechtlichen und sozialrechtlichen Pflichten gem Art 9 Abs 2 lit b DSGVO.

 

Spender*innen

Von Spender*innen werden folgende Daten verarbeitet: Stammdaten, Geburtsdatum, Kontaktdaten, Interessen, Kommunikationshistorie, Nachfrageverhalten, pseudonymisierte Profile.

Wenn Sie per SMS spenden: Telefonnummer, Netzbetreiber dieser Telefonnummer, SMS-Text und Spendenbetrag.

Der Zweck der Datenverarbeitung liegt in der Einwerbung von Spenden durch Neugewinnung und Rückgewinnung von Spendern zur Erfüllung der statutengemäßen/satzungsgemäßen Organisationszwecke und zur Verwaltung erfolgter Spenden. Die Bereitstellung von Namensdaten und Bankverbindungsdaten ist für Schenkungsverträge (Spenden/Sponsorenleistungen) und auf Grund steuerrechtlicher Vorschriften sowie von Geldwäschebestimmungen erforderlich. Bei Nichtbereitstellung können Spenden und Sponsorenleistungen nicht entgegengenommen werden. Die Bereitstellung von Namensdaten und Geburtsdaten ist zudem auf Grund der automatisierten Arbeitnehmerveranlagung für die steuerliche Berücksichtigung einer Spende erforderlich. Bei Nichtbereitstellung können die Spenden steuerlich nicht als Sonderausgaben berücksichtigt werden. Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, unser berechtigtes Interesse liegt im oben genannten Zweck, weiters liegt die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung in der Erfüllung eines Vertrages gemäß Art 6 Abs lit b DSGVO sowie der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO.

 

Post- & E-Mailversand

Rat auf Draht schickt Ihnen nur dann zusätzliche Informationen per Post zu, wenn Sie Ihr Interesse daran kundgetan haben. Wir verwenden Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich dafür, um Sie darüber zu informieren, was Sie mit Ihrer Spende ermöglichen. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, diesen digitalen Newsletter zu stornieren, indem Sie auf den Abmeldelink klicken, der in allen Newslettern enthalten ist. 

 

Datenverwendung für E-Mail-Werbung ohne Newsletter-Anmeldung und Ihr Widerspruchsrecht:

Wenn wir Ihre E-Mail-Adresse im Zusammenhang mit dem Verkauf einer Ware oder Dienstleistung erhalten und Sie dem nicht widersprochen haben, behalten wir uns vor, Ihnen per E-Mail regelmäßig Angebote zu ähnlichen Produkten aus unserem Sortiment, wie den bereits gekauften, zuzusenden. Sie können dieser Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link in der Werbemail widersprechen, ohne dass hierfür Kosten für Sie entstehen.

 

Aus welchen Quellen beziehen wir personenbezogene Daten, abgesehen von den Daten, welche uns von Ihnen direkt bekannt geben werden?

Um eine möglichst effiziente Mittelverwendung für unsere Zwecke sicherzustellen, verwenden wir zusätzlich zu den von Ihnen selbst bekannt gegebenen Daten auch weitere Daten. Dabei handelt es sich um statistische Daten der arvato - AZ Direct GmbH, Herold Business Data GmbH, Alpenmedia GmbH und der Österreichischen Post AG.

 

Wie kann ich mich von der Verteilerliste für den Newsletter streichen lassen etc.?

Es steht Ihnen jederzeit frei, unseren Newsletter zu stornieren bzw. sich davon abzumelden indem Sie auf den Abmeldelink klicken, der in allen Newslettern enthalten ist. Sollten hierbei Probleme auftreten, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen oder ein E-Mail an 147@rataufdraht.at schreiben.

 

2. Welche Webanalyse-Tools setzen wir auf dieser Webseite ein?

Mit Ihrer Zustimmung kommen auf unserer Website die im Folgenden angeführten Cookies der bezeichneten Tools zu den dort angeführten Zwecken zum Einsatz:


Google Analytics

Website benutzt Google (Universal) Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (www.google.de). Google (Universal) Analytics verwendet Methoden, die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen, wie zum Beispiel sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Die erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Durch  die  Aktivierung  der  IP-Anonymisierung  auf  dieser  Webseite  wird  dabei  die  IP-Adresse vor der Übermittlung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte anonymisierte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Alternativ zum Browser-Plugin können Sie diesen Link klicken, um die Erfassung durch Google Analytics auf dieser Website zukünftig zu verhindern: Google Analytics deaktivieren. Dabei wird ein Opt-Out - Cookie auf Ihrem Endgerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie den Link erneut klicken.


Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Google Analytics ist die Wahrung unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, Aktivitäten auf unserer Website auszuwerten.


Facebook Pixel

Innerhalb dieses Internetauftritts wird auch ein Pixel der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) eingesetzt. Über diese Tags wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben[R8] . Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Die so erhaltenen Informationen können wir für die Anzeige von Facebook Ads nutzen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/ . Falls Sie keine Datenerfassung via Custom Audience wünschen, können Sie Custom Audiences hier deaktivieren: https://www.facebook.com/settings/?tab=ads

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Facebook Pixel ist die Wahrung unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, Aktivitäten auf unserer Website auszuwerten. 


Cookie Consent 

Auf dieser Website werden durch "Cookie Consent", einem
Webanalysedienst des Anbieters " Silktide", Daten erhoben und
gespeichert, aus denen unter Verwendung von Pseudonymen Nutzungsprofile erstellt werden. Diese Nutzungsprofile dienen der Analyse des Besucherverhaltens und werden zur Verbesserung und bedarfsgerechten Gestaltung unseres Angebots ausgewertet. Hierzu können Cookies eingesetzt werden. Die pseudonymisierten Nutzungsprofile werden ohne eine gesondert zu erteilende, ausdrückliche Einwilligung des Betroffenen nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie Consent verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihrem Browser installieren (diesen finden Sie z.B. unter https://noscript.net/ oder https://www.ghostery.com/).

Darüber hinaus bietet Ihr Browser oder Gerät möglicherweise Einstellungen an, die es ermöglichen auszuwählen, ob Browser-Cookies platziert werden, bzw. diese zu löschen. Weitere Informationen über diese Steuerungen finden Sie in der Hilfe des jeweiligen Browsers bzw. Geräts.

Die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookie Consent ist die Wahrung unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO, Aktivitäten auf unserer Website auszuwerten.

 

3. RECHT DER BETROFFENEN PERSONEN

AUSKUNFTSRECHT (ART 15 DSGVO)
Wir haben Ihnen auf Antrag binnen eines Monats Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten und den Zweck der Verarbeitung zu erteilen.
RECHT AUF BERICHTIGUNG (ART 16 DSGVO)
Bei unrichtigen bzw unvollständigen Daten können Sie Berichtigung verlangen.
RECHT AUF LÖSCHUNG (ART 17 DSGVO)
Wir müssen Daten löschen, wenn sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht notwendig sind, Sie ihre Einwilligung widerrufen (sofern kein anderer, zusätzlicher Erlaubnistatbestand für die Verarbeitung vorliegt) oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG (ART 18 DSGVO)
Sie können eine Einschränkung der Verarbeitung fordern, wenn Ihre Daten etwa nur mehr zu bestimmten Zwecken verwendet werden sollen.
RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT (ART 20 DSGVO)
Sie können verlangen, die von Ihnen verarbeiteten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und dass diese an andere Verantwortliche übermittelt werden sollen.
RECHT AUF WIDERSPRUCH (ART 21 DSGVO)
Bei Verarbeitungen, die auf Basis eines öffentlichen Interesses oder unseres berechtigten Interesses erfolgen, können Sie Widerspruch erheben.
WIDERRUFSRECHT (ART 7 ABS 3 DSGVO)
Einwilligungen können von Ihnen jederzeit und ohne Begründung widerrufen werden. Sie können dies durch Versenden einer Nachricht an unsere E-Mail-Adresse 147@rataufdraht.at oder Senden eines Briefes an unsere Postadresse Rat auf Draht gemeinnützige GmbH, Vivenotgasse 3, A-1120 Wien, vornehmen.
BESCHWERDE AN DIE DATENSCHUTZBEHÖRDE (ART 77 DSGVO)
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (in Österreich ist dies die Datenschutzbehörde)
Nähere Ausführungen zu diesen Rechten finden Sie in der deutschen Fassung der DSGVO unter folgendem Link: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE
Bitte beachten Sie, dass Sie zur Ausübung dieser Rechte Ihre Identität in einer geeigneten Form nachweisen müssen. Ohne diesen Nachweis würde die Gefahr bestehen, dass Unbefugte an Ihre Daten gelangen bzw. darüber verfügen können.

 

4. SCHUTZ DER PERSONENBEZOGENEN DATEN

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.
Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltung eines stets angemessen hohen Standes der Sorgfaltsanforderungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie uns über das Internet bekannt geben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden.
Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen (z.B. Hackerangriff auf E-Mail-Account bzw Telefon, Abfangen von Faxen).

 

5. ÜBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN

AUFTRAGSVERARBEITER
Für die Verarbeitung personenbezogener Daten bedienen wir uns teilweise Auftragsverarbeitern. Mit allen unseren Auftragsverarbeitern haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art 28 Abs 3 DSGVO abgeschlossen. Außerdem haben wir uns versichert, dass wir nur mit Auftragsverarbeitern zusammenarbeiten, die geeignete technische und organisatorische Maßnahmen implementiert haben, die eine Verarbeitung der Daten im Einklang mit den Anforderungen der DSGVO und den Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleisten.

WEITERGABE PERSONENBEZOGENER DATEN AN DRITTE
Die unter Punkt 1. genannten personenbezogenen Daten werden teilweise auch wie folgt an Dritte übermittelt, die keine Auftragsverarbeiter von uns sind:

  • Kinder, Jugendliche und Erwachsene in Betreuung: staatliche Einrichtungen (wie z.B. PVA, Finanzamt, Kompetenzzentrum für abgängige Personen, Gebietskrankenkassen, Kinder- und Jugendhilfe, Blaulichtorganisationen), Social Media Betriebe, Benjamin Slezak, Österreichisches Institut für angewandte Telekommunikation, Telekom & Netzwerk GmbH, telecommunication software gmbh, Fördergeber (anonymisiert), atms Telefon‐ und Marketing Services GmbH
  • Geschäftspartner, Lieferanten: SOS Kinderdorf Österreich
 

6. AKTUALISIERUNGEN DER DATENSCHUTZRICHTLINIE

Falls es zu einer Änderung unserer Datenschutzrichtlinie kommt, werden wir die Änderung auf dieser Seite veröffentlichen. Informieren Sie sich bitte hier über Änderungen der Datenschutzrichtlinie.

 

7. VERANTWORTLICHER

Die Verantwortung für die von Rat auf Draht verarbeiteten personenbezogenen Daten unterliegt der Rat auf Draht gemeinnützige GmbH, Vivenotgasse 3, A-1120 Wien. Sie erreichen uns per E-Mail 147@rataufdraht.at oder Telefon +43 (0)1/87004-701.