Eine Gruppe fröhlich lachender junger Menschen

Freund:innen finden

Du fragst dich, wie du neue Freund:innen finden kannst. Hier findest du einfache Tipps und Tricks, wie du neue Leute offline und online kennenlernen kannst.

Wenn du zu wenig oder keine Freund:innen hast, kann das ganz unterschiedliche Gründe haben. Vielleicht möchtest du einfach deinen Freundeskreis erweitern und neue Menschen kennenlernen oder neue Freundschaften knüpfen. Es kann aber auch sein, dass du vielleicht umgezogen und/oder in eine neue Schule gekommen bist oder, dass du in deiner letzten Beziehung weniger mit deinen Freund:innen gemacht hast und sich die Freundschaften entfernt haben, oder dich zurückgezogen hast, weil es dir nicht gut ging. Vielleicht hast du Momente, in denen du dir wünscht, dass eine Person da ist, mit der du dich unterhalten und etwas unternehmen kannst. Vielleicht ist das dann ein guter Zeitpunkt für dich, dir zu überlegen, wie du neue Freund:innen finden könntest?!

 

Wo kannst du neue Freund:innen finden?

Prinzipiell kann man überall Freund:innen finden, aber es ist nicht überall gleich leicht eine Freundschaft zu beginnen. Wir haben einige Tipps, wo du Freund:innen finden kannst:

  • In der Schule Freund:innen finden: Bist du neu in der Schule kann es dir helfen, anderen zu zeigen, dass du offen fürs Kennenlernen und für Freundschaften bist. Zu anderen hinzugehen, sich dazu zu stellen, Mitschüler:innen was über die Schule zu fragen (z. B. „Hast du das verstanden, was wir in Deutsch als Hausübung machen sollen?“) oder eine:n Mitschüler:in am gleichen Schulweg anzureden (z. B. „Wusste gar nicht, dass du in der selben Gegend wie ich wohnst...“) sind einige Möglichkeiten, um in Kontakt zu kommen. Auch Freigegenstände oder Wahlfächer können sich eignen, um mit einzelnen Schüler:innen besser ins Gespräch zu kommen. Falls du dir nicht so leicht tust mit dem Kennenlernen, kann es auch helfen Mitschüler:innen zu beobachten, wie sie es anstellen mit den anderen ins Gespräch zu kommen. Auch der Klassenchat und die Social Media Profile deiner Mitschüler:innen sind gute Gelegenheiten in Kontakt zu kommen, indem du sie z. B. anschreibst, ihre Inhalte likst oder auf Nachrichten im Klassenchat mit Emojis reagierst.
  • Bei Freizeitaktivitäten Freund:innen finden: Kurse, Trainings, Clubs, Sportplätze und dergleichen sind die idealen Möglichkeiten um Freund:innen zu finden. Egal ob Judo, Schach, Tanzen oder z. B. ein Fotokurs. Vielleicht magst du dich ja auf die Suche nach einem Kurs machen, der sich interessiert. In dem Kurs findest du lauter neue Gesichter, die zumindest ein Interesse mit dir teilen (das Interesse an dem Kurs).
  • Über Freund:innen Freund:innen finden: Auch über eine:n Freund:in kann man neue Leute kennenlernen. Vielleicht magst du ja mal etwas mit ihm oder ihr unternehmen, wenn noch jemand Dritter mitkommt. Kennt man auch diese:n Freund:in besser, kann man wiederum über ihn oder sie neue Leute kennenlernen.
  • In Jugendtreffs oder Jugendzentren Freund:innen finden: Jugendtreffs, Jugendzentren oder Jugendgruppen sind gute Gelegenheiten um Freund:innen zu finden, die in deiner Nähe wohnen. Bei BOJA findest du die Standorte in deiner Nähe.
  • Über freiwilliges Engagement Freund:innen finden: Ganz viele Vereine und Organisationen suchen Menschen, die sich ehrenamtlich in unterschiedlichen Bereichen engagieren wollen. Auch eine ehrenamtliche Tätigkeit kann eine gute Möglichkeit sein, neue Leute kennenzulernen und Freund:innen zu finden. Infos zu ehrenamtlichen Tätigkeiten findest du z. B. bei Freiwilligenbörsen oder Freiwilligenzentren.

 

 

Online Freund:innen finden

Es gibt auch viele Möglichkeiten online mit anderen Personen in Kontakt zu kommen und so Freund:innen zu finden. Einige Möglichkeiten sind:

  • Apps zum Freund:innen finden: Bumble BFF, Meetup, Spontacts (für sportliche Aktivitäten), FriendsUp (nur für Mädchen* und Frauen*) oder We3 (weltweite Community) sind einige bekannte Apps, die darauf ausgerichtet sind, dass du neue Leute kennenlernen und Freund:innen finden kannst.
  • Auf Instagram Freund:innen finden: Auf Instagram kannst du mit #hashtags nach Profilen oder Communities suchen, die dich interessieren und diesen folgen. Du kannst mit Kommentaren zu Beiträgen oder per Direktnachricht versuchen, mit anderen User:innen in Kontakt zu kommen, wodurch sich vielleicht langfristig Möglichkeiten für neue Freundschaften ergeben können.
  • Auf Snapchat Freund:innen finden: Für Snapchat gibt es bestimmte Apps, mit denen man neue Freund:innen für Snapchat finden kann, z. B. Qudo für Apple oder AddChat für Android.
  • Auf Discord Freund:innen finden: Auf Discord findest du Chaträume zu beliebten Games und auch zu vielen anderen Themen wie Musik, Lernen, Wissenschaft oder Unterhaltung, wo du mit anderen in Kontakt kommen kannst. Es gibt dort auch die Möglichkeit eigene Server anzulegen und einzelne User:innen in diese einzuladen.
  • In Online-Games Freund:innen finden: In viele Online-Games kannst du gemeinsam mit anderen Spieler:innen alle möglichen Abenteuer bestreiten. Wenn dir jemand sympathisch ist, kannst du die Person auf deine Freund:innenliste setzen und sie anschreiben, wenn sie wieder online ist. Durch gemeinsames Spielen oder Chatten in Online-Games können sich durchaus auch Freundschaften ergeben.

 

Tipp

Social Media oder Games können eine tolle Möglichkeit sein, um überall und leicht mit anderen Menschen in Kontakt zu kommen. Leider trifft man in der Online-Welt aber manchmal auch auf Menschen, die übergriffig sind und andere mobben, beleidigen, erpressen oder sexuell übergriffig sind. Vergiss daher beim Kennenlernen nicht, dass es jederzeit möglich ist, einen Kontakt zu beenden oder zu blockieren bzw. bei übergriffigem Verhalten auch zu melden. Falls du dir unsicher bist oder Hilfe brauchst, kannst du dich gerne in unseren Beratungsangeboten melden.

 

Was kann dir beim Freund:innen finden helfen?

Folgende Tipps können es dir vielleicht leichter machen, neue Freund:innen zu finden:

Tipp

Signale aussenden

Manchmal ist es nicht so einfach, die eigene Schüchternheit zu überwinden. Aber auch andere Menschen sind vielleicht schüchtern und wissen nicht, ob du sie kennenlernen möchtest. Es kann schon helfen, wenn du anderen signalisierst, dass du offen dafür bist, angesprochen zu werden, z. B., indem du sie anschaust oder sie anlächelst oder online mit Emojis auf Postings reagierst.

 

Tipp

Auf andere zugehen

Du kannst deine Erfolgschancen auch verbessern, indem du dich traust, auf andere zuzugehen und sie anzusprechen oder anzuschreiben. Du könntest vielleicht eine einfache Frage stellen. Z. B.: Bei einem Wohnortwechsel: Was kann man denn hier so unternehmen? In einer neuen Klasse: „Wie sind denn die Lehrer:innen hier so?“,Wo bist du vorher in die Schule gegangen?“ Im Park: „Bist du öfter hier, ich kenne mich hier noch gar nicht aus?“ Online: „Das ist echt ein tolles Foto von dir. Man merkt, dass du einen netten Tag hattest.“ Du könntest dann auf die Antwort reagieren und eine Unterhaltung anfangen.

 

Tipp

Auf die Körperhaltung achten

Beobachtest du andere Menschen, wirst du schnell erkennen, dass man oft an der Haltung merkt, ob jemand gerade seine Ruhe haben will, oder offen für ein Gespräch ist. Senkst du den Kopf und deinen Blick, gehst jedem aus dem Weg, drehst dich weg und ziehst die Schultern ein, kann das andere davon abhalten, auf dich zuzugehen, um mit dir zu reden. Du wirkst sicher ganz anders, wenn du dich jemandem zuwendest, die Person freundlich ansiehst und eine gerade, offene Haltung einnimmst.

 

Tipp

Kontaktaufnehmen üben

Falls du dich beim Kontaktaufnehmen mit anderen unsicher fühlst, kann es dir helfen, wenn du es bei möglichst vielen Gelegenheiten übst. Das führt meistens dazu, dass du dich im Lauf der Zeit immer sicherer fühlst. Du könntest damit starten mit Leuten zu sprechen, bei denen es dir leichter fällt und du nichts zu „verlieren“ hast. Grüße den oder die Kassierer:in im Supermarkt, frag Freund:innen deiner Eltern, was sie arbeiten, schreib in Social Media andere User:innen wegen ihrer Postings an, etc.

 

Tipp

Gesprächsthemen überlegen

Hilfreich kann es sein, wenn du dir Gesprächsthemen überlegst und die Ideen eventuell auf einer Liste sammelst. Jedes Gespräch fällt anfangs leichter, wenn man im Hinterkopf ein paar Themen hat, über die man sprechen kann. Du kannst über aktuelle Ereignisse, deine Hobbys, die Familie, die Schule, Sport, Social Media Videos, Serien, Games, Musik, u.v.m. sprechen.

 

Tipp

Gemeinsamkeiten verbinden

Vielleicht habt ihr das gleiche Hobby, den gleichen Wohnort oder Schulweg, den oder die gleiche Lehrer:in, die gleichen Noten, das gleiche Shirt, mögt ähnliche Musik, Serien, Games oder Videos - all das sind Ansatzpunkte, über die man reden kann und die Verbundenheit schaffen.

 

Tipp

In Kontakt bleiben...

Hattest du eine nette Unterhaltung, kann sich manchmal herausstellen, dass man ähnliche Interessen oder ein gemeinsames Hobby hat, gemeinsam für eine Schularbeit lernen könnte, gerne denselben Film im Kino sähe, ganz in der Nähe wohnt, oder öfters miteinander chatten möchte etc. Ist das der Fall, dann versuche dranzubleiben. Schlage z. B. vor, doch mal gemeinsam etwas zu unternehmen oder sich öfters zu schreiben.

 

Folge uns

Aktuelle Tipps & Infos von uns findest du auch auf unseren Social Media Kanälen: