Mädchen und Bursch sitzen traurig auf einer Parkbank

Wenn die Freund­schaft zerbricht

Wie damit umgehen, wenn eine Freundschaft sich auflöst oder zu Ende geht?

Für viele ist ein:e Freund:in eine ganz besonders wichtige Person. Man fühlt sich bei ihm oder ihr richtig wohl, kann über alles reden und weiß auch sehr viel übereinander. Dennoch kann es passieren, dass eine Freundschaft in die Brüche geht.

 

Warum zerbrechen Freundschaften?

Es kann viele Gründe geben, warum sich Freund:innen aus den Augen verlieren oder den Kontakt abbrechen.
Oft hat dies ganz einfache äußere Gründe, wie einen Umzug in eine andere Stadt oder einen Schulwechsel, wodurch ihr euch nicht mehr so oft sehen könnt.
Manchmal ist es so, dass man sich einfach auseinanderlebt und -entwickelt und die gemeinsamen Interessen nicht mehr da sind.
Aber auch ein Streit oder ein Missverständnis können der Grund für eine plötzliche Funkstille zwischen Freund:innen sein.
Vielleicht ist auch etwas vorgefallen, was sich mit einer weiteren Freundschaft nicht vereinbaren lässt. Z. B. Lügen über den anderen zu verbreiten, Geheimnisse weiterzuerzählen, oder den oder die Freund:in auszunützen sind in einer Freundschaft tabu.
Immer wieder endet eine Freundschaft aber auch deshalb, weil sich aus unterschiedlichen Gründen jemand in der Freundschaft vernachlässigt fühlt. Hier kann es helfen, sich zu überlegen, was die Freundschaft wieder stärken könnte. Tipps dazu findest du hier:

 

Kann ich um die Freundschaft kämpfen?

Eine Freundschaft ist etwas sehr Schönes und Wertvolles, um die es sich durchaus lohnen kann zu kämpfen. Vielleicht merkt dein:e Freund:in ja auch, dass du ihm oder ihr genauso fehlst. Manchmal muss man aber auch loslassen können. So wie du dich veränderst, verändern sich manchmal auch Freundschaften. Die Interessen, Hobbys, Gesprächsthemen, der Tagesablauf, etc. können so verschieden sein, dass man sich irgendwann vielleicht einfach nicht mehr viel zu sagen hat und zudem über Hobbys und Interessen andere Freund:innen findet. Das ist ganz normal und hat nichts damit zu tun, dass man sich nicht mehr mag. Es gibt einige Möglichkeiten, um herauszufinden, ob es noch Chancen für die Freundschaft gibt.

 

Wie kann ich versuchen die Freundschaft zu retten?

Als erster Schritt kann ein klärendes Gespräch mit dem oder der Freund:in helfen, um herauszufinden, wie es um die Freundschaft steht. Dabei könntest du z. B. so vorgehen:

  • Veränderungen ansprechen: Du könntest ihm oder ihr sagen, welche Veränderungen dir aufgefallen sind. Z. B., dass du bemerkt hast, dass ihr viel weniger Kontakt als früher habt, dass meistens nur du dich bei ihm oder ihr meldest, er oder sie meistens nur kurz angebunden ist, ihr euch seltener trefft, …
  • Deine Gefühle äußern: Du könntest ihm oder ihr sagen, welche Gefühle diese Veränderungen bei dir auslösen. Z. B., dass es dich traurig macht, dass du es schade findest, dass du die spaßige Zeit vermisst, dass du sauer bist, dass es dich unsicher macht, dass du die Vertrautheit vermisst, …
  • Herausfinden, wie es ihm oder ihr mit den Veränderungen geht: Du könntest ihn oder sie bitten, dir ehrlich und ohne Schonung zu sagen, wie es ihm oder ihr mit den Veränderungen geht und wie die Chancen stehen, dass die Freundschaft wieder intensiver wird.
  • Konkrete Veränderungspläne finden: Falls dein:e Freund:in bereit ist an einer Veränderung zu arbeiten, könntest du mit ihr oder ihm überlegen, wie das konkret aussehen könnte. Je konkreter und ehrlicher, desto mehr erspart man sich vielleicht Enttäuschungen. Z. B. Was hält du für realistisch, wie oft wir uns sehen können? Wollen wir uns schon einen fixen Tag ausmachen? Wie oft wollen wir uns schreiben? … Dabei kann es auch helfen, Verständnis für die Situation des oder der Freund:in zu zeigen und vielleicht einen Kompromiss zu finden, wie z. B. vorläufig häufiger videochatten. Manchmal kann es auch unterschiedliche Bedürfnisse in einer Freundschaft geben und dann kann es hilfreich sein, einen Schritt aufeinander zuzugehen.
 
Wenn Konflikte die Freundschaft bedrohen

Manchmal drohen Freundschaften zu zerbrechen, weil Gerüchte oder Missverständnisse zwischen Freund:innen entstehen. Irgendjemand behauptet vielleicht, dass dein:e Freund:in etwas gesagt oder getan hat, was dich enttäuschen oder verletzen könnte. In so einer Situation kann es helfen, den oder die Freund:in direkt darauf anzusprechen, was man von anderen gehört hat. Ein klärendes Gespräch kann vielleicht helfen Missverständnisse auszuräumen. Falls tatsächlich etwas Verletzendes gesagt oder getan wurde, kannst du in dem gemeinsamen Gespräch auch herausfinden, ob es der Freund:in leidtut.

Tipp

Andere Freund:innen als Vermittler:innen

Bei manchen Konflikten in der Freundschaft kann es vielleicht in Frage kommen andere gemeinsame Freund:innen als Vermittler:innen einzubeziehen. Du könnest den oder die gemeinsame:n Freund:in fragen, ob er oder sie mal mit dem oder der anderen Freund:in reden oder etwas ausrichten könnte. Hin und wieder kann eine vermittelnde Person, die emotional nicht so stark betroffen ist, ein:e gute:r Helfer:in beim Versuch einer Klärung sein.

Enttäuscht und verletzt: Wenn es weh tut

Zieht sich ein:e gute:r Freund:in zurück, verbreitet er oder sie Lügen, oder erzählt Geheimnisse weiter, ist das oft extrem verletzend und tut meistens sehr weh. Das ist auch sehr verständlich, denn Freund:innen sind oft die Personen, denen man sich besonders nahe fühlt und vielleicht auch Dinge anvertraut hat, die man sonst niemand erzählt hat. Die Gefühle, die so eine Freundschaftskrise begleiten, können ganz unterschiedlich sein. Manche sind enttäuscht, manche traurig, manche wütend, manche hoffen, dass es wieder wird. Diese Gefühle können mitunter sehr stark sein. Es kann sogar sein, dass man so enttäuscht ist, dass man sich irgendwie rächen will. Racheaktionen machen die erlebte Enttäuschung aber auch nicht wieder gut und helfen meistens nicht viel, damit man sich besser fühlt. Womöglich führen sie sogar zu einem belastenden Konflikt und du kommst gar nicht mehr zur Ruhe. Es kann aber ein wenig erleichternd sein, der Wut einen anderen Ausdruck zu geben, z. B. ein Foto des oder der Freund:in zu zerreißen oder die Wut raus zu schreien.

 
Ist es Zeit eine Freundschaft zu beenden?

Manchmal bringen Klärungsversuche nicht das gewünschte Ergebnis. Manchmal stellt sich heraus, dass Freund:innen kein Interesse an einem weiteren Kontakt haben, dass man sich auseinandergelebt hat oder zu sehr verletzt wurde, um die Freundschaft weiterführen zu können. Dann macht es oft keinen Sinn, um die Freundschaft weiter zu kämpfen sondern zu akzeptieren, dass die Freundschaft zu Ende ist. Diese Erkenntnis kann sehr schmerzhaft sein. Es kann einen aber auch davor bewahren, immer wieder weitere Enttäuschungen in der Freundschaft zu erleben.

Tipp

Was hilft beim Loslassen der Freundschaft?

  • Jemanden zu verlieren macht oft auch traurig. Jeder hat seinen eigenen Umgang mit Trauer. Manche setzen sich ganz bewusst mit dem Verlust der Freundschaft auseinander (z. B. Fotos anschauen), manche wollen auch nicht dauernd an den Verlust erinnert werden (z. B. Fotos werden weggepackt). Jede:r hat seine:n eigenen Weg und wenn man will, darf man Trauer auch zeigen. Auch Trauerrituale können eine Hilfe sein (z. B. Gefühle auf einen Zettel schreiben und dann zerreißen, um Gedanken loszuwerden). Mehr zum Thema Trauer: Traurig, einige Hilfen für dich
  • Es kann guttun, sich eine Person zu suchen, die verstehen kann, wie es dir im Moment geht und der du dich anvertrauen kannst
  • Mehr Kontakt mit anderen Freund:innen
  • Offen für neue Begegnungen sein und dadurch neue Freund:innenn finden
  • Neue Aktivitäten in der Freizeit

Wenn deine Freundschaft zu zerbrechen droht, sind wir gerne für dich in unseren Beratungsangeboten für dich da. Melde dich bei uns.

 

Folge uns

Aktuelle Tipps & Infos von uns findest du auch auf unseren Social Media Kanälen: